Unsere Lieferkette

Transparenz bei NIRMI

Wir verlassen uns nicht bloß auf Zertifikate sondern machen unsere Lieferkette transparent. Sämtliche Produktionsschritte samt entsprechend hinterlegter Nachweise sind für Erst- und Wiederverwender*innen mittels QR-Code einsehbar.

Unsere Lieferkette

Material NIRMI Pure

Wenn wir der Natur etwas entnehmen, dann wollen wir das so schonend wie möglich machen. Für uns heißt das auf möglichst regionale Naturmaterialien zu setzen:

  • Oberstoff: 100% Leinen aus Flachs aus europäischem Anbau (Frankreich, Belgien, Niederlande), gewebt in Österreich von der Weberei Vieböck im Mühlviertel, veredelt und gefärbt im Waldviertel.
  • Füllung: 100% Wolle vom Tiroler Steinschaf, in Österreich hergestellt in der Manufaktur Haslach.
  • Gurtbänder: 100% Baumwolle, in Österreich gewebt von der Bandweberei Silberbauer, sowie in Tschechien von der Weberei Pega.
  • Einziehgummibänder: aus Baumwolle (Türkei) und Naturkautschuk (Malaysia), in Österreich gewebt, in Deutschland konfektioniert von Charle in Berlin.
  • Alle Labels und Textiletiketten: 100% aus Baumwolle.

Wo es aus Sicherheitsgründen bislang keine gleichwertige Alternative gibt, bevorzugen wir recyceltes Plastik:

  • Schnallen: Nylon (recycled) aus Italien von 2emme.
  • Nähgarn: Polyester (100%recycled) aus Deutschland von Amann.

Unsere Lieferkette

Näherei

Fair genäht in der Schneiderei der NGO ANKAA in Athen, die Geflüchteten Schneider*innen eine Festanstellung gibt und Menschen die von Arbeitslosigkeit bedroht oder Fluchterfahrung haben die notwendigen Skills für den Arbeitsmarkt vermittelt.

Unsere Lieferkette

NIRMI

Wir (oder besser gesagt unsere Firma, die Goodfabrics GmbH mit Sitz in Ebensee am Traunsee) designen und vertreiben die NIRMI Babytrage. Wir verpacken und versenden von hier aus auch jede NIRMI.

Transparenz

Unsere Preise

Wir sind ein social start-up, das heißt fürs steht nicht die Maximierung von Profit, sondern die Maximierung von sozialer Wirkung an erster Stelle: in anderen Worten den Textilkünstlerinnen ein faires Zusatzeinkommen durch den Verkauf von Patches ermöglichen.